Ein Lauflernwagen aus Holz bietet die ideale Lauflernhilfe für Ihr Kind und ist zusätzlich aus einem natürlichen Material ohne giftige Stoffe hergestellt. Wir zeigen welche Vorteile ein Produkt aus Holz gegenüber den Kunststoffalternativen bietet und welches die unserer Meinung nach 3 besten Modelle sind.
Unsere Top 10:
Laufen lernen mit einem Lauflernwagen aus Holz
Aller Anfang ist schwer. Das gilt auch für das Laufenlernen. Kleinkinder sind nicht wie einige Tierarten Nestflüchter, die nach der Geburt aufstehen und loslaufen. Kinder müssen das Laufen erst erlernen. Dabei kann ein Lauflernwagen eine zweckmäßige Hilfe sein.
Nachdem ihr Kleinkind mit etwa zehn Monaten sich robbend oder krabbelnd durch die Wohnung bewegt hat, beginnt es in der Regel mit zirka 11 Monaten sich an Gegenständen hochzuziehen. Ihr Kind wird motorisch stärker und macht die ersten noch unsicheren Schritte. Sehen Sie sich das Verhalten ihres Kindes genau an. Der Nachwuchs selbst gibt die entscheidenden Signale, wann ein solches Gerät unterstützend zu den eigenen Gehversuchen angebracht ist. Das Kind erhält mit einem Schiebewagen einen beachtlichen Bewegungsraum, weil es nicht nur an Einrichtungsgegenständen entlang laufen kann.
Was sind die Vorteile zu einer anderen Lauflernhilfe?
Im Gegensatz zu anderen Lauflernhilfen, in denen ihr Sprössling meistens eingeschlossen ist, bietet ein Lauflernwagen die Möglichkeit sich aufzurichten, sich hinzustellen und den Wagen vor sich herzuschieben. So wird der aufrechte Gang trainiert. Nach einigen Wochen wird ihr Kind sicherer und es macht ihm sicher Freude, falls das Wetter es erlaubt, mit dem Wägelchen auf eigenen Beinen auch im Freien auf Entdeckungsreise zu gehen.
Warum sollte ein Lauflernwagen lieber aus Holz sein als aus Kunststoff?
Eltern oder Großeltern, die sich für einen Lauflernwagen aus Holz entscheiden, machen sicher nichts verkehrt. Die Qualität solcher Produkte aus einem Naturstoff ist in der Regel sehr hochwertig. Modelle aus Holz besitzen einen guten Schwerpunkt und eine stabile Konstruktion. Sie verfügen über sehr hohe Sicherheitseigenschaften und über eine gute Stabilität. Sie sind im Unterschied zu Kunststoffwagen nicht zu leicht. Damit wird verhindert, dass der Wagen auch bei einer temperamentvollen Vorgehensweise ihres Kindes nicht umkippen kann. Außerdem können Sie i.d.R. davon ausgehen, dass bei Lauflernwagen aus Holz keine giftigen Materialien verwendet werden. Achten Sie darauf, dass eine Lauflernhilfe aus Holz tunlichst splitterfest verarbeitet ist. Viele Hersteller nutzen speichelfeste Farben, damit auch hier eine große gesundheitliche Sicherheit für Ihr Kind gegeben ist.
Auch wenn manche Räder eines Holzprodukts nicht aus Vollgummi bestehen, sollten sie mit einen Gummibelag versehen sein. So hinterlässt der Wagen keine Spuren auf dem Boden. Viele Modelle besitzen obendrein Spielmöglichkeiten und einen Stauraum an. Lieblingsspielzeuge können darin mitgenommen und hin- und her gefahren werden. Ob Sie so eine Variante oder eher ein schlichteres Modell wählen ist reine Geschmackssache. Im Fachhandel sowie in Online-Shops ist die Auswahl riesengroß. Auch die Preise variieren von zirka 40,00 Euro bis über 100,00 Euro.
Welche Lauflernwagen aus Holz können wir empfehlen?
Der Lauflernwagen aus Holz „HABA 1646“ ist ein eher unauffälliges Modell. Der stabile Wagen ist aus Birkensperrholz gefertigt und durch sein Eigengewicht sehr kippsicher und stabil. Vollgummireifen mit Holzfelgen sorgen für eine fast lautlose Benutzung. Diese Lauflernhilfe aus Holz besitzt hinten einen Stauraum für Spielzeug oder andere Utensilien.
Das Produkt mit Bauklötzen von Vilac ist kunterbunt. Es werden farbige Holzbauklötze mitgeliefert, die zusammen mit dem Wagen bespielt werden können. Dieses Gefährt weist eine praktische Sitzfläche auf. Geschwisterkinder oder Freunde können problemlos mitfahren. Der Hersteller dieser Lauflernhilfe aus Holz empfiehlt eine Nutzung ab 12 Monaten.
Ein ganz entzückendes Modell ist der „Schiebewagen Schaf“. Er befindet sich in der mittleren Preisklasse. Dieser stabile Wagen für Laufanfänger hat eine sehr gute Verarbeitung. Das Material besteht aus Gummibaumholz. Die Ablage- und Sitzfläche ist abnehmbar und enthält bei Lieferung ein Formensortierspiel mit Holzbauklötzen.
Fazit: Die zeitlose Anziehungskraft von Holz-Lauflernwagen
Ein Lauflernwagen aus Holz ist eine ideale Hilfe für Laufanfänger. Im Gegensatz zu Modellen aus Kunststoff sind Holzmodelle haltbarer, länger ansehnlich und umweltfreundlicher. So ein Schiebewagen wird sicher schnell zum Lieblingsspielzeug Ihres Kleinkindes.
Holz-Lauflernwagen sind nicht nur ein Werkzeug, um das Gehen zu erlernen, sondern auch ein Symbol für Nachhaltigkeit und handwerkliche Kunst. Die besten Lauflernwagen aus Holz, wie die von Haba, Janod und Sebra, bieten eine Mischung aus Qualität, Sicherheit und ästhetischer Ansprechbarkeit. Bei der Auswahl eines Lauflernwagens ist es wichtig, auf die Bedürfnisse und Vorlieben Ihres Kindes zu achten, aber auch auf die Umweltauswirkungen und die langfristige Haltbarkeit des Spielzeugs. Mit der richtigen Pflege und Wartung können Holz-Lauflernwagen über viele Generationen hinweg Freude und Nutzen bringen.